Eine eigene Variante für Die Fürsten von Florenz veröffentlichen.
gelöschte P. Alternativen Regeln - Variante von Wolfgang Kramer von gelöschte P.
für 2 bis 5 Spieler

1. Landschaften: Die verlangte Landschaft erhöht die WZ um 4 Punkte (statt um 3).

2.Landschaften: Die verlangte Landschaft wird mehrfach gewertet, wenn man sie in seinem Fürstentum mehrfach besitzt. Beispiel: Wald verlangt; der Spieler hat 3 Wälder; die WZ erhöht sich um 9 (3 Wälder mal 3 Punkte).

3. Personenkarten und Abwerbekarten erhöhen die WZ nicht. Die Mindest-Gesamt-WZ pro Runde wird generell um 3 Punkte reduziert.

4. Bonuskarten: Eine ausgespielte Bonuskarte gilt für alle Spieler und für alle Werke. Sie bleibt so lange gültig bis sie durch eine neue Bonuskarte abgelöst wird.

5. Gaukler: Ein Gaukler kann (wie bisher) als Gaukler oder als Professor eingesetzt werden. Wird er als Professor eingesetzt, wird er auf ein Gebäude im Fürstentum gelegt (nicht auf das Schloss). Dort muss er während des Spiels bleiben. Immer dann, wenn mit diesem Gebäude ein Werk gemacht wird, erhöht sich die WZ um 4 Punkte. Beispiel: Ein Spieler legt einen "Gaukler" auf die Uni, damit wird er zum Professor, der nur an der Uni wirkt. In der nächsten Runde wiederholt er dies. Er hat damit an der Uni zwei Professoren. Danach macht er zwei Werke, in denen die Uni benötigt wird. Er erhöht seine WZ für die Professoren pro Werk um je 8 Punkte (2x 4 Punkte).

6. Gebäude: Man darf dasselbe Gebäude in seinem Fürstentum mehrfach besitzen und erhöht damit bei einem Werk auch mehrfach die WZ.

Beispiel: Ein Spieler besitzt die Uni zweimal. In den Folgerunden macht er drei Werke, für die er die Uni benötigt. Er erhöht seine WZ für pro Werk um je 8 Punkte (2 Uni x 4 Punkte)

Mehr Informationen darüber unter:
http://kramer-spiele.privat.t-online.de/varianten/varianten.htm#10
Martina K. Schöneres Spiel für 2 und 3 Spieler von Martina K.
für 2 bis 3 Spieler

Vor kurzem haben wir nach mehreren Spielen zu viert oder fünft festgestellt, dass es mit dieser Spielerzahl prima funktioniert, aber mit weniger Spielern etwas hakt. Es gibt dann zu viele Optionen für alle in der Versteigrungsphase. Daher folgende Varianten:

zu zweit: Die zu versteigernden Objekte werden in 3 Gruppen zusammengefasst (Personen, Landschaften, Karten). Man bietet jeweils auf eine und sucht sich dann ein Objekt der Gruppe aus.

zu dritt: Ausführlich wird die Variante auf bgg (s. Link) diskutiert. Zu Beginn jeder Runde sucht jeder der Spieler ein Objekt heraus, das nun nicht versteigert wird (mit Markern kennzeichnen). Nach der Runde kommen die Marker wieder weg.

Mehr Informationen darüber unter:
http://www.boardgamegeek.com/thread/608759/three-player-really-tense-variant-two-player-too
Jörg K. Personenkarten von Jörg K.
für 2 bis 5 Spieler

Am Anfang darf sich jeder nur 2 Personkarten auswählen

Eine eigene Variante für Die Fürsten von Florenz veröffentlichen.

Kunden, denen Die Fürsten von Florenz gefällt, gefällt auch:


      Hier weitershoppen:


      Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

      Puzzle-Offensive.de
      Kreativ-Offensive.de
      Holzeisenbahn-Offensive.de
      Wuerfel-Offensive.de

      So geht´s weiter:


      Weiter stöbern
      Zur vorherigen Seite
      Zur Startseite
      Hilfe
      Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
      (0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
        Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
      Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
      Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
      0 180 50 55 77 5
      Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
      (0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
      deutschlandweit
      versandkostenfrei
      (59€ Mindestbestellwert)
      Suche:

      Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.