Klicken Sie auf das Bild um das Video zu laden.
Es öffnet sich ein neues Fenster in dem Sie das Video anschauen können.


Gangster City
Gangster City
Gangster City
Gangster City
Gangster City
Dieser Artikel ist ausverkauft
oder Gangster City ausleihen
Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

Gangster City



Willkommen in Gangster City, wo das Verbrechen hinter jeder Ecke lauern kann. Das Police Department fordert Hilfe an - in der Stadt gibt es zahlreiche ungelöste Verbrechen. Zu jedem Verbrechen gibt es Hinweise, aber wer zieht die richtigen Rückschlüsse und kann Licht ins Dunkel bringen? War der Ganove zuletzt im Theater oder wurde er in der dunklen Gasse gesehen? Und wer kann die richtige Tatwaffe zuordnen? Gangster City ist ein spannendes Deduktionsspiel für taffe Ermittler.

Gangster City, ein Spiel für 1 bis 6 Spieler im Alter von 10 bis 100 Jahren.
Autor: Henrik Larsson, Kristian Amundsen Østby



Translated Rules or Reviews:

Gangster City ausleihen und testen


nur 5 € für 14 Tage.
Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Gangster City auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.

Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Verleihbedingungen

So wird Gangster City von unseren Kunden bewertet:



5 v. 6 Punkten aus 1 Kundentestbericht   Gangster City selbst bewerten
  • Michael S. schrieb am 26.04.2018:
    Ziel des Spiels
    "Ihr blutigen Anfänger sollt also Verbrechen in der Stadt aufklären. Na gute Nacht!" polltert der Kommissar. Jetzt ist es an euch zu beweisen, dass ihr dieser Aufgabe gewachsen seid. Jeder Spieler muss Fälle aufklären und wer als erster zwei Fälle geklärt hat, gewinnt. Dazu steht vor jedem Spieler ein Verdächtiger, den er nicht sieht. Anhand von anderen Verdächtigen, die man neben die Karte hält, sagen einem die anderen Spieler, wieviele der vier Merkmale mit dem gesuchten Gangster übereinstimmen. Wer denkt, alle Merkmale zuordnen zu können, darf versuchen zu lösen. Liegt er richtig, darf er den nächsten Verbrecher suchen, liegt er falsch, so geht die Ermittlungsarbeit weiter.

    Aufbau
    Jeder Spieler nimmt sich einen Kartenhalter. Dann werden die Fallkarten gut gemischt und als verdeckter Stapel auf den Tisch gelegt. Nun zieht sich jeder Spieler eine Karte, die er NICHT anschauen darf und stellt sie so in den Halter, dass nur die Mitspieler die Kartenvorderseite sehen können. Nun werden noch drei Karten offen neben den Nachziehstapel gelegt und schon kann das Spiel beginnen.

    Spielablauf
    Der jüngste Spieler beginnt. In seinem Zug hat man immer die Auswahl zwischen zwei Aktionen:

    a) Eine Karte nehmen und von den anderen Spielern vergleichen lassen
    b) Einen Lösungsversuch wagen

    Die Karten
    Auf den Karten ist immer eine einmalige Anordnung aus Täter, Tatwaffe, Ort und Motiv abgebildet.
    Jede Kombination kommt im Spiel nur einmal vor und die gilt es, für seine Karte herauszufinden.

    a) Karte nehmen
    Der Spieler am Zug nimmt sich entweder eine der drei offen ausliegenden Karten oder eine verdeckte vom Stapel und hält sie neben seine Fallkarte. Die anderen Spieler vergleichen nun die beiden Karten und nennen die Anzahl der Hinweise, die auf beiden Karten gleich sind. Man sagt nie, welche Hinweise passen, sondern immer nur eine Zahl. Um die Karte herum finden sich die Zahlen 0 bis 3. Wenn man die Anzahl der passenden Indizien von den anderen Spielern genannt bekommt, so legt man die Karte mit der entsprechenden Ausrichtung vor sich ab, damit man auch nach mehreren Karten noch weiß, wieviele Hinweise auf den Karten richtig waren. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe und die Auslage der Karten wird wieder auf drei aufgefüllt.

    Wie geht man vor?
    Es gibt drei mögliche Täter, drei Mordwaffen, drei Orte, aber nur zwei Motive.
    So muss man eben im Ausschlussverfahren herausfinden, welche Hinweise sicher richtig sind.
    Darum nimmt man immer Karten, die einem helfen, den ein oder anderen Hinweis zu bestätigen.
    Nach ein paar Karten kommt man so dann auf die vier richtigen Gegebenheiten.

    b) Lösen
    Nach ein paar Runden hat man dann hoffentlich den richtigen Verdächtigen herausfinden können und kann einen Lösungsversuch wagen.
    Dazu sagt man einfach, dass man keine Karte nehmen möchte, sondern gerne lösen würde.
    Jetzt sagt man seine Lösung an und die anderen Spieler überprüfen diese.
    Lag man richtig, so darf man den Gangster und alle benötigten Karten zur Seite legen und die zweite Fallkarte nehmen und in den Halter stecken.
    Lag man falsch, so muss man in der nächsten Runde einfach weiter versuchen, den richtigen Gangster zu ermitteln.

    Spielende
    Wer als erster zwei Gangster überführt hat, gewinnt das Spiel.

    Solo und Kooperatives Spiel
    Man kann das Spiel auch alleine oder kooperativ spielen.
    Dazu gibt es am Ende der Anleitung 22 vorgefertigte Fälle.
    Man nimmt also die dort angegebenen Gangsterkarten und legt sie in die angegebene Richtung.
    Nun muss man anhand dieser ausliegenden Karten herausfinden, welche Kartennummer der gesuchte Gangster hat.

    Kleines Fazit
    Gangster City ist eine Mischung aus Cluedo und Mastermind.
    Man versucht im Ausschlussverfahren, so schnell wie möglich, die richtigen vier Hinweise zu ermitteln.
    Das wäre einfacher, wenn die ausliegenden Karten immer perfekt zur Suche passen würden.
    Aber das tun sie nicht und so muss man oft noch mehr um die Ecke denken.
    Das macht eine Menge Spaß und bringt einen ab und zu zum Verzweifeln.
    Wenn man viele Karten vor sich liegen hat, ist das irgendwann mehr verwirrend als hilfreich.
    Die Anleitung ist kurz und gut geschrieben, so dass keine Fragen offen bleiben.
    Wir fanden das Spiel sehr spaßig, wenn auch etwas glückslastig.
    Wenn man am Anfang schon eine Karte hat, bei der nichts stimmt, hat man es leichter, die passenden Hinweise zu finden.
    In diesem Fall weiß man schon nach der ersten Karte das Motiv, da es hier nur zwei Möglichkeiten gibt.
    Bekommt man also schnell hintereinander die passenden Karten, ist man klar im Vorteil.
    Aber das macht zum Glück nichts aus, denn in der nächsten Runde schaut es vielleicht schon wieder völlig anders aus.
    Wer gerne Deduktionsspiele mag, sollte auf jeden Fall mal einen Blick riskieren.
    _________________
    Die komplette Spielevorstellung inklusive Fotos und das Regelvideo findet ihr hier:
    http://www.mikes-gaming.net/spiele-komplettliste/komplettliste-aktuelle-spiele-alphabet/item/879-gangster-city.html
    _________________
    Michael hat Gangster City klassifiziert. (ansehen)

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(59€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.