Eine eigene Bewertung für Sagani schreiben.
  • Margit W. schrieb am 19.12.2020:
    Das Regelwerk ist schnell gelesen und verstanden.
    So kann schnell losgespielt werden. Was zuerst so einfach erscheint, lässt dann doch die Gehirnzellen qualmen. Es ist ein optisch sehr schönes Spiel, bei welchem man Farbplättchen in einer bestimmten Art und Weise anlegen muss. Es erinnert an Nova Luna. Allerdings muss man noch weiter in die Zukunft denken, da alle angelegten Plättchen miteinbezogen werden müssen und nicht nur das Nachbarplättchen.
    Es gehört auf jeden Fall in die Spielesammlung und es bleibt nicht bei einer Spielrunde.
  • Steve H. schrieb am 15.04.2021:
    Schönes Spiel bei dem man sich aus einer Auslage aus 5 Plättchen immer ein Plättchen nimmt und bei sich selber beliebig angelegt werden muss. Auf den Plättchen stehen ´Aufgaben´ die durch anlegen anderer Plättchen erfüllt werden. Man muss aber schon taktisch legen damit man keine Minuspunkte bekommt. Alles in allem aber ein sehr unterhaltsames Spiel bei dem es meistens nicht bei einer Partie bleibt weil man immer versucht besser zu werden. Klare Kaufempfehlung!!!
    Steve hat Sagani klassifiziert. (ansehen)
  • Torsten F. schrieb am 27.03.2021:

    1. Einstiegslevel: 05/10
    2. Maximale Spieldauer: 45 Min.
    3. Verarbeitung des Themas: ---
    4. Variabler Spielablauf: 70%
    5. Glück/Taktik/Interaktion: 40/40/20
    6. Grafik+Spielmaterial: 70%
    7. Spielspaß/Wiederspielreiz: 70%

    Sagani hat ein schönes Spielprinzip und spielt sich recht kurzweilig. Ein Thema ist nicht vorhanden und auch dadurch lässt die Spieltiefe etwas zu wünschen übrig. Ein eher schwacher Rosenberg, der aber mit vielen anderen Spielen immer noch gut mithalten kann.
    Torsten hat Sagani klassifiziert. (ansehen)
  • Romy B. schrieb am 17.01.2022:
    Sagani ist ein schönes Legespiel mit viel Spieltiefe. Trotz einfacher Regeln kann man gut eintauchen und verschiedene Strategien spielen und hat ordentlich Denksport dabei. Ich habe es bisher nur zu viert gespielt, da spielt es sich toll und mit Interaktion durch das ´Wegschnappen´ der Plättchen. Wenn man dann nach einiger Planung ein passendes Teil einfügen kann, was gleich mehreren Aufgaben hilft ist die Freude groß.
    Romy hat Sagani klassifiziert. (ansehen)
  • Sabrina T. schrieb am 26.12.2021:
    Das Spiel hat in allen Besetzungen überzeugt. Egal ob 1, 2, 3 oder 4 Spieler, das Spiel kam immer sehr gut an.

    Das Spiel ist schnell erklärt. Karte nehmen, anlegen, Chips verteilen, ggf. Punkte bekommen. Wer nicht so viel denken mag, legt dann recht willkürlich Teile an. Kann man machen, gewinnen tut man damit aber vermutlich nicht. Denn denkt man länger über die Anlegemöglichkeiten nach, wird das Spiel plötzlich sehr strategisch. Was gibt mir jetzt viele Punkte, welche Möglichkeiten habe ich damit in meinen nächsten Zügen? Ein kleines Ärgerelement ist auch vorhanden. Der Spieler, der vorher an der Reihe ist, nimmt grundsätzlich das Teil, was man selber haben wollte.

    Sagani trifft damit die Anforderungen an ein Familienspiel. Die Regeln sind zu simpel für ein Kennerspiel. Trotzdem würde ich durch die entstehenden strategischen Möglichkeiten beim Anlegen das Spiel nicht nur als Familienspiel, sondern vielleicht auch als leichtes Kennerspiel einstufen.
    Sabrina hat Sagani klassifiziert. (ansehen)
  • Rouven P. schrieb am 10.03.2021:
    Diese Rezension wurde ursprünglich unter https://www.boardgamemonkeys.com/2021/03/sagani.html veröffentlicht (mit Bildern).
    Besucht uns auf www.BoardgameMonkeys.com für weitere Rezensionen oder folgt uns auf Facebook (https://www.facebook.com/realBoardgameMonkeys/).

    Sagani sind Naturgeister, die den vier Elementen angehören, und das Gleichgewicht zwischen den Mächten wahren. Im gleichnamigen Spiel von Uwe Rosenberg versuchen 1 bis 4 Spieler eine Welt zu erschaffen, die von dieser Harmonie erfüllt ist und dadurch die Geister aus ihren Gefäßen lockt. Dazu müssen deren Plättchen harmonisch passend platziert werden, was die begehrten Siegpunkte einbringt. Wer als Erster ein je nach Spielerzahl unterschiedliches Punktelimit erreicht hat, läutet das Spielende ein.

    Abwechselnd ziehen die Spieler Plättchen aus einer Auslage und fügen sie in ihrem persönlichen Raster ein. Auf den Plättchen sind Pfeile abgebildet: Je wertvoller das Plättchen, desto mehr Pfeile sind zu sehen. Im Laufe des Spiels müsst ihr dafür sorgen, dass in Verlängerung dieser Pfeile irgendwann ein Plättchen der entsprechenden Farbe platziert wird. Ist dies irgendwann für alle Pfeile eines Plättchens der Fall wird es umgedreht (der Geist kommt aus seinem Gefäß) und wird gewertet.

    Hier kommt der erste Clou: Diese Plättchen müssen nicht direkt benachbart zum Pfeil liegen, sondern können auch ganz am anderen Ende der Zeile, Spalte oder Diagonale(!) eurer Auslage platziert werden. Zwischen Feuerpfeil und zugehörigem Feuergeist können also beliebig viele andersfarbige Plättchen liegen. Ein Plättchen kann auch mehrere Pfeile bedienen, wenn es clever platziert wird.
    Damit man dabei nicht den Überblick verliert, gibt es einen weiteren Clou: Mithilfe eines eigenen Vorrats an Klangscheiben bestückt ihr jedes von euch platzierte Plättchen. Hat es zwei Pfeile, werden auch sofort zwei Scheiben darauf abgelegt. Ist ein Pfeil erfüllt, wird dieser mit einer der Scheiben abgedeckt. Sind alle Pfeile abgedeckt, wird das Plättchen gewertet und ihr erhaltet die Scheiben zurück.

    Ihr könnt also nicht wie wild Plättchen mit vielen Pfeilen (und damit auch Punkten) ablegen, sondern müsst immer abwägen, zwischendurch auch mal Plättchen zu werten, damit ihr die Scheiben zurückbekommt. Wenn euch eure Klangscheiben ausgehen, dann müsst ihr auf Missklangscheiben zurückgreifen, die euren Vorrat zwar erweitern, aber euch 2 Minuspunkte pro benötigter Scheibe einbringen.

    So bildet sich nach und nach bei jedem Spieler ein riesiges Raster aus hoffentlich zueinander passenden Plättchen. Die sehr kleine Auslage aus 5 Plättchen schränkt die Auswahl stark ein. Mal fehlt die passende Farbe, mal passen die Ausrichtungen der Pfeile nicht und mal liegen da nur Plättchen mit vier Pfeilen, obwohl man doch gar keine Scheiben mehr hat…

    Der Kopfnussfaktor ist hoch, sodass man ausschließlich mit seinem Raster und den zugehörigen Problemen zu kämpfen hat. Was die Mitspieler tun, ist da absolut zweitrangig. Sagani dürfte eines der Spiele mit der geringsten Spielerinteraktion sein, die ich je gespielt habe. Man kommt sich nur bei der Plättchenwahl kurz in die Quere, bevor man sich wieder auf seine Auslage konzentriert. Problematischer ist da fast noch, dass der Platz auf dem Tisch mit der Zeit zur Neige geht. Die Spielerauslagen werden relativ groß, sodass man – je nachdem, wie man die Plättchen anlegen muss – sein ganzes Konstrukt verschieben muss, um den Mitspielern oder der Tischkante nicht zu nahe zu kommen.

    Aber das soll keine Kritik sein, Sagani macht unheimlich viel Spaß. Die schnell erklärten Regeln und die kurzen Partien laden zu Revanchen ein und das Spielprinzip hat einen nicht zu unterschätzenden Suchtfaktor. Deswegen und auch aufgrund der visuellen Aufmachung wirkt Sagani als wäre es die Adaption einer Puzzle-App fürs Handy. Die knuffigen Geisterchen mit ihren große Augen sehen einfach großartig aus und unterstreichen diesen Eindruck noch.

    Dadurch ist es für jeden zugänglich und eignet sich perfekt als Familienspiel.
  • Andreas W. schrieb am 12.02.2024:
    Es ist ein schönes Spiel und mit der Anleitung dauert es auch nicht lange bis man im Spiel ist. Leider fehlt aber irgendwann die Tiefe und der Frustfaktor ist doch recht hoch, wenn die entscheidenden Plättchen(jeweils) nicht kommen wollen.
    Es gibt Spiele von Uwe Rosenberg die uns besser gefallen.
    In Freundesrunde ist es schnell erklärt, doch der dauerhafte Spielspaße wollte sich bei uns nicht einstellen.
    Andreas hat Sagani klassifiziert. (ansehen)
  • Martin T. schrieb am 20.07.2022:
    Bunt. Strategisch. Einfach. Toll.
    Bisher hat sich noch jeder, der das Spiel mit/bei mir gespielt hat, dieses Spiel dann für das eigene Regal geholt hat, ganz egal, ob es Spieler oder lediglich Quereinsteiger sind.
    Die Plättchen gibt es in 4 Wertungen und damit steigt natürlich auch der Anspruch, um die Herausforderung des Plättchens zu erfüllen und es abzuschließen. Mit seiner begrenzten Anzahl an Spielplättchen muss man bestmöglich haushalten, um die Harmonie wieder herzustellen und nicht zustätzliche Missklangsscheiben zu ´kaufen´, die dann jedoch Minuspunkte einbringen. Was dabei für einen übrig bleibt liegt daran, was die Mitspieler übrig lassen. Denn es werden immer nur 5 Karten aufgedeckt und je nachdem wann man nun dran ist, reduziert sich die Auswahl, bis man nehmen muss was da ist, bzw. das nächste aufzudeckende Plättchen, bei dem man die Anforderungen noch nicht sieht.
    Wer dabei am elegantesten und schnellsten die Harmonie wiederherstellt, der gewinnt.
    Es ist schlicht und doch so wundervoll.
    Beim Wiederspielwert hapert es bei mir jedoch etwas - es macht wirklich Spaß, für mich jedoch nicht zu oft. Man sitzt dann eben doch nur da, wählt ein Plättchen, legt es an und hofft, dass das nächste dann in 3 Zügen auch noch dazu passt.
    Für Gelegenheitsspieler ist es ein perfektes Spiel - unglaublich toll, reicht aber auch es 1x im Quartal zu spielen.
    Martin hat Sagani klassifiziert. (ansehen)
  • Yvonne T. schrieb am 28.02.2022:
    Sagani gefällt uns sehr gut. Kleine Kritik an die Produktion: Für die Plätchen zum nachlegen, wäre es schöner, man hätte einen Stoffbeutel. Dann ist die Überraschun noch schöner, welches Plätchen nun kommt. Deswegen haben wir uns einen Stoffbeute dazu gekauft.
    Yvonne hat Sagani klassifiziert. (ansehen)
  • Angela B. schrieb am 27.02.2022:
    Tolles Knobelspiel aber komplett unthematisch. Spielzeit bleibt über viele Partien erhalten. Dolo auch sehr nett für Zwischendurch
    Angela hat Sagani klassifiziert. (ansehen)
  • Florian S. schrieb am 09.01.2022:
    Man glaubt es kaum, das noch bessere Nova Luna.es kommt ständig auf den Tisch (oder den Teppich!:)
    Florian hat Sagani klassifiziert. (ansehen)

Eine eigene Bewertung für Sagani schreiben.

Maßnahmen zur Verifizierung von Bewertungen: Es ist nur Besitzern eines aktiven Kundenkontos möglich, Bewertungen abzugeben. Ein solches anzulegen, erfordert eine gültige Emailadresse und Straßenadresse. Darüber hinaus verfügt Spiele-Offensive.de im Rahmen des Spielenetzwerks über ein System, die Qualität von Produktbewertungen zu bewerten und zu gewichten, was zusätzliche Sicherheit schafft. Werden wir ungültigen oder misbräuchlichen Bewertungen gewahr, werden diese gelöscht.


Sagani kaufen:


nur 27,99
inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
(25 € Mindestbestellwert)

nur noch 3 Stück auf Lager
(Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.)

Kunden, denen Sagani gefällt, gefällt auch:


      Mit Sagani verbundene oder ähnliche Artikel:


      Preise inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten

      Hier weitershoppen:


      Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

      Puzzle-Offensive.de
      Kreativ-Offensive.de
      Holzeisenbahn-Offensive.de
      Wuerfel-Offensive.de

      So geht´s weiter:


      Weiter stöbern
      Zur vorherigen Seite
      Zur Startseite
      Hilfe
      Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
      (0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
        Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
      Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
      Sagani
      Preis: 27,99
      inkl. MwSt., Versandkosten
      auf Lager
      1-3 Tage, max. 1 Woche
      Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
      0 180 50 55 77 5
      Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
      (0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
      deutschlandweit
      versandkostenfrei
      (59€ Mindestbestellwert)
      Suche:

      Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.